Einmal Elektrisch um den Ärmelkanal

 

Reisen ist schön, aber es belastet nicht selten die Umwelt bzw. das Klima. Mit der neuen Reihe "bewusst reisen" will der Achter-Verlag Beispiele für klimabewusstes Reisen vorstellen. Leo und Verena Fellinger sind mit dem legitimen (elektrischen) Nachfolger des legendären VW Bulli, dem ID.Buzz von ihrem Heimatort Seekirchen bei Salzburg durch Deutschland, Luxembourg nach Calais in Frankreich gefahren und dort mit der Fähre nach England übergesetzt. Weiter ging die Reise entlang des Ärmelkanals auf die Isle of Wight und wieder zurück nach Cherbourg in der Bretagne und durch den Elsaß heimwärts nach Österreich. Leo und Verena Fellinger fuhren in 15 Tagen durch sechs Länder und das alles rein elektrisch. Sie beschreiben die Menschen und die Landschaft entlang ihrer Route, aber auch die Suche nach Ladestationen für ihren elektrischen VW-Bus. Das Buch ist mit herausragenden Fotografien bebildert und macht Lust auf klimabewusstes Reisen.


Buchdaten:

 

Verlag: Achter Verlag Weinheim

Reihe: "bewusst reisen"

Sprache: deutsch

Maße: 245 x 205 mm / Gewicht: 660 g

ISBN: 978-3-948028-22-0

Blick ins Buch:

Bestellbar online bei:



Leo Fellinger

1955 in Salzburg geboren; Ausbildung als Lithograf und Reprofotograf. Praxisjahre in Druckerei, Werbeagentur, Verlagswesen und Marketing, von 1988 bis 2020 in verschiedenen Positionen bei PORSCHE HOLDING, zuletzt Chief Creative Officer der Porsche Austria sowie Gründer der MOONCITY Salzburg, einem Kompetenz- und Erlebniszentrum für elektrische Mobilität. Persönlich seit Jugendjahren Kunstschaffender im Bereich Fotografie und Literatur. Ausstellungen in Salzburg, Krems, Tulln und Graz (Österreich), Triest (Italien), München (Deutschland), Shanghai (China). Gründung des Kunstförderung-Projektes "temporary gallery" in Salzburg (Österreich), Aufbau eines Zentrums für zeitgenössische Kultur (Kulturverein KunstBox/Kulturhaus EmailWerk) in Seekirchen (Österreich).

 

Verena Fellinger

1959 in Wien geboren, Grundschule in Wien, anschließend neusprachliches Gymnasium in Linz, weiters Ausbildung zur Hotel-, Einzelhandels-, Großhandels- und Industriekauffrau. Mitarbeit im elterlichen Betrieb, anschließend Tätigkeit im Verlagswesen. Gründung und Betrieb des Puppentheaters Calzino in Salzburg, Leitung der temporary gallery (Kunstgalerie) in Salzburg, Werbe- und Veranstaltungsleitung Zentrum Herrnau. Regiearbeit: Die Zauberflöte – eine Inszenierung mit SängerInnen und Sockenpuppen im Mozartjahr. Mitbegründerin des Kulturvereines KunstBox und des Kulturhauses EmailWerk in Seekirchen, wo sie bis heute die Geschäftsführung innehat.  

 

Die beiden sind verheiratet, haben zwei Kinder und fünf Enkelkinder. Darüber hinaus verbindet sie die Liebe zum Reisen. Beide sind leidenschaftliche E-Mobilisten und Reiseblogger und wollen neben den persönlichen Reiserlebnissen in der Praxis zeigen, dass grenzüberschreitende Fernreisen mit Elektrofahrzeugen bequem möglich sind und dass Elektromobilität nicht nur in den Städten, sondern auch im Fernverkehr eine sinnvolle Alternative zu Verbrennungsmotoren ist.